Dorfputz 2025

| Nachrichten

Hohe Beteiligung beim Dorfputz 2025

STARKER EINSATZ UND ZUSAMMENHALT für unsere DÖRFER!

Kurz vor 9:30 Uhr, am Samstagvormittag, den 05.042025, herrschte reges Treiben am Krössmannschen Saal in Hohne:

Der alljährliche Dorfputz stand an. Nie zuvor waren so viele freiwillige Helferinnen und Helfer dabei, um bei dieser Aktion mitzumachen. Ob der rüstige Senior oder das Kindergartenkind, alle halfen tatkräftig mit. Auch der Nachwuchs von der Jungendfeuerwehr packte wieder tatkräftig mit an.

„Das ist super, dass so viele Kinder und Jugendliche mithelfen, das hat echten Vorbild-Charakter“, betonte Bürgermeister Künzle, der alle Anwesenden zusammen mit seinem Stellvertreter, Henner Thiele, die Teilnehmer begrüßte und diese Aktion wieder federführend leitete.

Neben der Jugendfeuerwehr waren auch die Mannen der Freizeitpfleger mit dabei. Einige Landwirte hatten ihre Traktoren samt Hänger und andere einsatztaugliche Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, damit parallel zum Dorfputz die Jungschützen Hohne und Spechtshorn „Braken“ bei Privatleuten sammeln und zu den Osterfeuern fahren konnten. So waren mit den beiden TEAMS der Jungschützen fast 100 Helferinnen und Helfer an diesem Morgen im Einsatz.

Gleich nach der Begrüßung wurden die verschiedenen Teams mit den entsprechenden Aufgaben benannt:

Folgende Arbeits-TEAMS starteten mit den Aufgaben:

1. TEAM Freizeitpfleger unter Führung von Eckhard Szeppek und fachkundiger Anleitung von Wolfgang Kruse zum Bäumchen pflanzen.

Aufgabe war das Pflanzen von 3 Laubbäumen an der Landesstraße L 283/L284 Ortsausgang Celler Straße, Nähe der Wiehebrücke. Es wurde eine Winterlinde (Tilia cordata) und zwei Sommerlinden (Tilia platyphyllos) fachgerecht gem. Vorgaben und mit Gestattung der Nds. Landesstraßenmeisterei Verden, gesetzt und mit 3-Bock-Pflanzpfählen befestigt.

Das Herstellen der Pflanzlöcher übernahm Julius Künzle mit einem Minibagger, der vom „Cramm Lohnunternehmen GmbH“ kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.

2. TEAM Hegering Hohne mit Jasper Krößmann und Roland Schmidtsdorff pflanzten an der „Wiehe-Wohlfühl-Insel“, in der Nähe der Wiehebrücke, Celler Str., den Strauch des Jahres 2025, einen Schneeball (Viburnum opulus). Auch diese Pflanze wurde fachmännisch gesetzt und mit Pflanzpfählen und einem Verbiss-Schutz versehen.

Außerdem wurde noch 3 Vogelhäuschen an verschiedene Bäume angebracht.

3. TEAM Müdener Straße mit Tanita Thiele und Helfern befreiten die Seitenstreifen der Straßen „Rohrbruch“, „Müdener Straße“ und „Am Feldmoor“ von Unrat und Müll. Man glaubt es nicht, was seit dem letzten Jahr alles wieder an Unrat dort aufgesammelt werden musste…

4. TEAM Schwimmbadstraße mit einem Neubürger, Fernandez Primas und seinen drei Söhnen, befreiten die Straße „Am Schwimmbad“ und den Querweg zum „Altes Hohes Feld“ von Unrat.

5. TEAM Dorfstraße und Celler Straße mit Bernd Fried und seinem Enkel sammelten an diesen Straßen jeweils ab Ortsausgang bis zur Helmerkämper Kurve den Seitenraum und die Gräben nach Müll ab. Auch hier kam ein großer Müllsack mit fast 200 l von Abfall zusammen.

 

6. TEAM Jugendfeuerwehr Hohne unter Führung von Marie von Steuber kümmerte sich in diesem Jahr um das Entfernen von hässlichen Aufkleber auf den Hinweis- u. Dorfschildern. Ausgerüstet waren sie mit einem Kleintraktor mit Frontlader und Arbeitskorb. Mithilfe eines Notstromaggregates und Heißluftföhn wurden viele unschöne Aufkleber von den Schildern entfernt, was einige Mühe und handwerkliches Geschick erforderlich machte.

7. TEAM Fußwege mit freundlicher Unterstützung unseres Bauhofmitarbeiters u. Hausmeisters der Grundschule Hohne, Hagen Kellner, zusammen mit Henner Thiele, wurden abgesackte Pflasterbereiche auf den Fußwegen in der „Spechtshorner Str.“ und in der Straße „Am Schwimmbad“ aufgenommen, mit Sand und Splitt unterfüttert und fachmännisch eingesetzt.

Ganz besonderer Dank gilt dabei Hagen Kellner, der als Samtgemeinde Bauhof-Mitarbeiter freiwillig und unentgeltlich die Arbeiten fachgerecht ausgeführt und begleitet hat.

8. TEAM Twegten Garten: Die Vorsitzende der Bürgergemeinschaft, Eva Steep-Eckstein, kümmerte sich mit ihren Helferinnen um das Schneiden der Rosen und Sträucher und das Befreien der Beete von Laub. Zudem wurde der Parkplatz gefegt. Um die Abfuhr des Strauchwerks kümmerte sich auch Hagen Kellner.

9. TEAM Bushäuschen mit Sabine Steffen-Künzle und Roland Wegmeyer hatte sich zur Aufgabe gemacht, das ziemlich heruntergekommene Wartehäuschen in „Hohne-Dormitte“ zu säubern und wieder mit Farbe „aufzuhübschen“.

10. TEAM Straßenschilder mit Carsten Cramm und Norbert Vieweg säuberten Mithilfe von Spezialreiniger, einem Radlader und Arbeitskorb viele Straßenschilder von hässlichen Aufklebern, Schmutz und jahrzehntelangem Moosbewuchs.

11. TEAM Schützengilde arbeitete unter Führung von Arne Heinrich und Helferinnen und Helfern am Schützenheim und räumten auf. So wurde der Knickbusch Schützenplatz von Ästen und Laub befreit, die Wege gefegt und alles für die kommenden, diesjährigen und vielfältigen Aktivitäten vorbereitet.

12. TEAM Eichhof Spechtshorn arbeitete mit Bürgermeister Künzle und stellte mit tatkräftiger Unterstützung der Jungschützen Spechtshorn die von ihm zum Schützenfest gespendete Bürgermeister-Eiche im Eichhof auf.

Außerdem wurden dort noch drei weitere Eichen gepflanzt, wobei zwei Eichen von der Gemeinde Hohne im Zusammenhang mit der Dorferneuerung im Eichhof gepflanzt werden mussten. Die vierte Eiche wurde von Anliegern des Eichhofs gespendet.

13. TEAM TuS Hohne-Spechtshorn mit Dietmar Ruschitzka und Fernandez Primas reinigten die Straße und Gosse in der Straße „Am Schwimmbad“ und fegten den Fußweg im Bereich des Sportplatzes.

14. u. 15. TEAM der Jungschützen Hohne und Jungschützen Spechtshorn sammelten wie eingangs erwähnt die Braken bei Anliegern ein und fuhren es zu den jeweiligen Osterfeuern. Die Arbeiten dauerten dort bis ca. 17:00.

16. TEAM Krösmannscher Saal mit Jessica Kahle räumte rund um das Objekt auf, entfernte einige Sträucher und fegte die Bushaltestelle am Saal. Außerdem spendete der neu gegründete Verein „Krössmannscher Saal e. V.“ die Getränke zum Essen.

17. TEAM Ehrenmal Hohne aus verschiedenen Helfern der Freizeitpfleger, des Heegerings und der WGH kümmerten sich um die Reparatur des kleinen Zaunes am Vorplatz des Hohner Ehrenmals, pflanzten mehrere neue Ziersträucher und harkten die Fläche ab. Es ist geplant den Zaun im Nachgang noch zu streichen

18. TEAM Spielplätze Hohne mit Maik und Maike Lüsch kümmerten sich um die Aufstellung der Volleyball-Masten auf dem Mehrzweck-Spielplatz „Altes Hohes Feld“ und eine Auffüllung von Spielsand auf dem Spielplatz „Am Trambalken“. Ca. 1,5 m3 Spielsand wurde von Vörtmann Tief- u. Straßenbau, Hr. Hermann Vörtmann, gespendet

Zum Abschluss kamen alle Helferinnen und Helfer im Krössmannschen Saal zur Stärkung zum gemeinsamen Mittagsimbiss und Ausklang um ca. 13:00 wieder zusammen.

 

Folgende Spender haben den Dorfputz unterstützt:

  • Edeka Ankermann, Toralf Ankermann: 150 Bockwürstchen für das gem. Mittagessen
  • Architekturbüro Hermann Köhler/Hohne: Zwei Sommerlinden
  • Eichhof-Anlieger Spechtshorn: Fam. Trumann, Dralle, Salig, Neubüser, Oelke, Jäckel: Eine Stieleiche
  • Landwirtschafliches Lohnunternehmen, Christian Cramm: Gestellung des Minibaggers inkl. Kraftstoffe
  • Krösmannscher Saal e. V., Jessica Kahle: Getränke für das gem. Mittagessen
  • Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne, Janna Schoon: Eine Winterlinde
  • Carsten Cramm: Gestellung eines Radladers mit Arbeitskorb, inkl. Kraftstoffe
  • Vörtmann Tief- u. Straßenbau/Wesendorf, Hr. Hermann Vörtmann: 1,5 m3 Spielsand
  • Bürgergemeinschaft Hohne e. V., Eva Steep-Eckstein für die Erstellung div. Spendenquittungen für die Spender

An dieser Stelle ist außerdem besonders erwähnenswert, dass parallel auch in Helmerkamp mit vielen fleißigen und engagierten Helferinnen und Helfern, ebenso der alljährliche Dorfputz stattgefunden hat.

FAZIT: Auch dieser Dorfputz war geprägt von einem außerordentlich intensiven, bürgerschaftlichen Engagement, welches vorbildlich ist, die Dorfgemeinschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit insbesondere deutlich gestärkt hat.

Für die Unterstützung dieses gesamten Dorfputzes und bei den vielen Spendern, bedanken sich Bürgermeister Künzle mit seinen Stellvertretern, Henner Thiele und Christian Schulze ganz herzlich!

Zurück